
Interaktive Installation
Die Digitale 2022
Führen mehr soziale Netzwerke und Plattformen zu mehr Interaktion, intensivere Vernetzung und einem lebendigerem Miteinander? Oder bedienen sich Algorithmen und die monetären Interessen der Betreiber und Influencer unserer Lebenszeit? Verschwenden wir uns an soziale Netzwerke in der falschen Hoffnung auf Relevanz?
Die interaktive Installation Distance Z konfrontiert den Betrachter mit diesem Dilemma und präsentiert immer neue aktuelle Bildinhalte aus den sozialen Netzwerken.
Je länger jedoch der Betrachter diesen Inhalten seine Zeit widmet, desto artefaktierter und unkenntlicher präsentiert er sich. Die Installation verfremdet und zerstört jene Bilder besonders stark, die mehr Beachtung erhalten. Sie konfrontiert die Person vor Ort so mit der Frage nach Aufmerksamkeit, Sinnhaftigkeit und Relevanz. Werden wir als diejenige, die im Alltag fortwährend auf Posts reagieren und in Hauptsache Rezipienten sind zum Katalysator der Irrelevanz?
Die interaktive Installation Distance Z konfrontiert den Betrachter mit diesem Dilemma und präsentiert immer neue aktuelle Bildinhalte aus den sozialen Netzwerken.
Je länger jedoch der Betrachter diesen Inhalten seine Zeit widmet, desto artefaktierter und unkenntlicher präsentiert er sich. Die Installation verfremdet und zerstört jene Bilder besonders stark, die mehr Beachtung erhalten. Sie konfrontiert die Person vor Ort so mit der Frage nach Aufmerksamkeit, Sinnhaftigkeit und Relevanz. Werden wir als diejenige, die im Alltag fortwährend auf Posts reagieren und in Hauptsache Rezipienten sind zum Katalysator der Irrelevanz?

Tobias Hoffmann (*1984) befasste sich nach seinem Design Studium an der HSD/Peter Behrens School of Arts mit den Möglichkeiten computergestützten generativen Gestaltens. So enstanden im Laufe der Jahre viele prozedurale Arbeiten, wie beispielsweise seine Installation auf der Konzertbühne der Band "Archive" (Premiere September 2022).
Seine Vorgehensweise reduziert die Elemente teilweise auf die fundamentalsten Komponenten: Punkte, Linien, Dreiecke, Quader. Dabei schafft er eine ganz eigene computer affine Ästhetik und digitalisierte Bildsprache. Tobias Hoffmann lässt den Computer in der Gestaltung kooperieren. Das Ergebnis ist sowohl eine Balance aus menschlicher Steuerung und Kontrolle als auch dem maschinenbasierten Element der Überraschung.

Christian Marschalt (*1977) widmete sich sowohl vor wie auch nach seinem Studium an der Kunsthochschule für Medien Köln der Gestaltung von Bewegtbild und dem Genre Animationsfilm (digital). Von 2016 bis 2022 arbeitete er in der künstlerischen Leitung an interaktiven Installationen, welche durch spielerisches Entdecken Wissensinhalte transportierten. Seit 2020 fokussiert er seine Arbeit auf Kreationen, die die technologischen Werkzeuge unseres digitalen und medialen Alltags zweckentfremden und ihren teils kontrovers diskutierten Auswirkungen auf die Gesellschaft thematisieren. Parallel lehrt Christian Marschalt Gestaltung mit den Mitteln der Computergrafik sowie digitale Animation an der Hochschule Düsseldorf.
Tobias Hoffmann und Christian Marschalt wollen mit ihren Kollaborationen eine Brücke schlagen - zwischen den kreativen Werkzeugen sowie aufregenden Möglichkeiten von Visualisierung im unendlich großen digitalen Raum und der real erlebbaren Form, Materialität und Textur traditionellen Kunstschaffens. Digitale und analoge Aspekte sollen sich in den interaktiven Arbeiten vermischen. Ziel ist dabei stets zu zeigen, dass keine klaren Abgrenzungen bestehen und alle Schaffensformen sich die Basis der Reichhaltigkeit von Kreation teilen. Digitalität, Pop Kultur und voranschreitende Technologien prägen unseren Alltag. Tobias Hoffmann und Christian Marschalt stellen die Forderung an ihre Arbeiten, speziell diesen Elementen in der Umsetzung Rechnung zu tragen.
Impressum:
Tobias Hoffmann & Christan Marschalt
Langerstraße 42
40233 Düsseldorf
mail@distanceZ.de
Tobias Hoffmann & Christan Marschalt
Langerstraße 42
40233 Düsseldorf
mail@distanceZ.de